FAQ’s zum VKU
Was genau ist der VKU?
VKU ist die Bildung des Verkehrssinnes.
- Vertrautsein mit den Gefahren des Strassenverkehrs
- Fähigkeit, eine Gefahr schon im Vorfeld zu erkennen und das eigene Verhalten darauf abzustimmen
- Vertrautsein mit den Bewegungsmöglichkeiten und -grenzen des Fahrzeuges
Wann kann ich mich zum VKU anmelden?
Anmelden kannst du dich, wenn du:
1. Sehtest
2. Nothelferkurs
3. Theorieprüfung bestanden hast und im Besitz des Lernfahrausweises bist.
Wann soll ich am besten den VKU machen?
Am meisten profitierst du vom VKU, wenn du ihn parallel zum praktischen Fahrunterricht besuchst.
Der VKU vermittelt dir theoretisches Wissen, dass dir dein Fahrlehrer nicht mehr in teuren Lektionen
vermitteln muss.
Warum kann ich den VKU nicht in einem Tag besuchen?
Ab Januar 2021 kann der VKU-Kurs in 2 Tagen absolviert werden.
Dies ist eine gesetzliche Vorgabe des Bundesamtes für Strassen ASTRA.
Das Strassenverkehrsamt SVSA macht auch unangemeldet Kontrollen bei den VKU Kursen,
darum solltest du jeden Abend unbedingt den Lernfahrausweis mitnehmen.
Gibt es beim VKU eine Abschlussprüfung?
Nein. Es gibt keine Abschlussprüfung. Du lernst in deinem eigenen Interesse.
Durch den VKU ist es möglich, dass du die eine oder andere Fahrlektion sparst.
Ausserdem dient es deiner Verkehrssicherheit und der anderer.
Wie lange ist der VKU gültig?
Ab Januar 2021 ist der VKU unbeschränkt gültig.
Was lerne ich im VKU?
1. Teil Verkehrssehen
- Gefahrenlehre
- Funktion der Sinnesorgane
- Reaktion
- Informationsaufnahme
- Bewegungssteuerung
- Orientierungstechnicken
2. Teil Verkehrsumwelt
- 3-A-Training
- Besondere Partner
- Strassenkunde, T-R-B Technik
- Tageskunde
3. Teil Verkehrsdynamik
- Betriebs-und Verkehrssicherheit
- Kräfte beim Fahren
- Geschwindigkeit
- Verkehrsbewegungslehre
4. Teil Verkehrstaktik
Fahrfähigkeit
Umweltbewusstes Fahren
Die 10 taktischen Regeln für sicheres Fahren